Ergebnisse für Privatpersonen
Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen
Das Statistische Bundesamt hat 7 573 Privatpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen befragt. Die Befragten bewerteten ihren Austausch mit der öffentlichen Verwaltung auf einer fünfstufigen Skala von sehr unzufrieden (–2) und eher unzufrieden (–1) über teils/teils (±0) bis eher zufrieden (+1) und sehr zufrieden (+2).
79 % eher oder sehr zufrieden
21 % teilweise bzw. eher oder sehr unzufrieden
Insgesamt sind 79 Prozent der Privatpersonen mit der öffentlichen Verwaltung eher oder sehr zufrieden. Die restlichen 21 Prozent sind nur teilweise bzw. eher oder sehr unzufrieden.
Zufriedenheit in Lebenslagen
Jahr | 2015 | 2017 | 2019 | 2021 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|
Zufriedenheit | 1,1 | 1,1 | 1,2 | 1,1 | 1,0 |
Hohe Zufriedenheit
Lebenslagen | Zufriedenheit |
---|---|
Ausweisdokumenten | 1,4 |
Heirat | 1,3 |
Gesundheitliche Willensbekundung | 1,3 |
Niedrige Zufriedenheit
Lebenslagen | Zufriedenheit |
---|---|
Steuererklärung | 0,8 |
Scheidung | 0,6 |
Gerichtsverfahren | 0,5 |
Stärken
Faktoren | Zufriedenheit |
---|---|
Diskriminierungsfreiheit | 1,6 |
Unbestechlichkeit | 1,6 |
Räumliche Erreichbarkeit | 1,3 |
Schwächen
Faktoren | Zufriedenheit |
---|---|
Öffnungszeiten | 0,7 |
Online-Angebote | 0,6 |
Verständlichkkeit des Rechts | 0,5 |
Der Zufriedenheitsmonitor für Privatpersonen
Der Zufriedenheitsmonitor gibt Ihnen einen Überblick der Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung des Statistischen Bundesamtes. Interaktive Grafiken ermöglichen es Ihnen, die gewünschten Informationen passgenau auszuwählen. Zudem können Sie die Diagramme herunterladen oder sich die Daten als Tabelle ausgeben lassen.
Filterergebnis für Thema und Zeitraum
-
Zufriedenheit nach Lebenslagen 2023
Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung zufrieden. Die durchschnittliche Zufriedenheit lag 2023 bei 1,0. Während Privatpersonen die Behördenkontakte im Rahmen der Beantragung von Ausweisdokumenten, der Heirat, der gesundheitlichen Willensbekundung und dem Umzug am besten bewerteten, schnitten die Interaktionen mit der öffentlichen Verwaltung bei der Beteiligung an Gerichtsverfahren und der Scheidung bzw. Aufhebung einer Lebenspartnerschaft am schlechtesten ab.
Zufriedenheit nach Lebenslagen 2023 Lebenslage Zufriedenheit Beantragung von Ausweisdokumenten 1,4 Heirat 1,3 Gesundheitliche Willensbekundung 1,3 Umzug 1,3 Führerschein/Fahrzeugregistrierung 1,2 Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein 1,2 Geburt eines Kindes 1,2 Tod einer nahestehenden Person 1,1 Längerfristige Krankheit 1,1 Kinderbetreuung 1,1 Studium 1,1 Berufsausbildung 1,1 Pflegebedürftigkeit 1,0 Eintritt in den Ruhestand 1,0 Corona-Pandemie 1,0 Behinderung 1,0 Immobilienerwerb 1,0 Finanzielle Probleme 0,8 Arbeitslosigkeit 0,8 Altersarmut 0,8 Steuererklärung 0,8 Scheidung/Aufhebung Lebenspartnerschaft 0,6 Beteiligung an einem Gerichtsverfahren 0,5 Durchschnitt 1,0 -
Verteilung der Zufriedenheit nach Lebenslagen 2023
Insgesamt waren 79 Prozent der Bürgerinnen und Bürger mit ihren Behördenkontakten eher oder sehr zufrieden, während 17 Prozent teilweise zufrieden und die übrigen 4 Prozent eher oder sehr unzufrieden waren. In allen untersuchten Lebenslagen war die Mehrheit der befragten Personen eher oder sehr zufrieden mit den Behördenkontakten. Allerdings zeigen sich auch hier klare Unterschiede zwischen den 23 Lebenslagen.
Verteilung der Zufriedenheit nach Lebenslagen 2023 Lebenslage sehr unzufrieden eher unzufrieden teils/teils eher zufrieden sehr zufrieden Beantragung von Ausweisdokumenten 0 1 7 38 54 Heirat 0 2 7 41 50 Umzug 0 1 9 41 48 Gesundheitliche Willensbekundung 0 1 8 46 44 Längerfristige Krankheit 0 2 15 45 38 Kinderbetreuung 0 3 12 48 37 Führerschein/Fahrzeugregistrierung 0 2 10 51 37 Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein 0 1 12 51 36 Behinderung 0 5 19 41 35 Tod einer nahestehenden Person 0 3 11 52 34 Berufsausbildung 1 2 15 48 33 Eintritt in den Ruhestand 1 3 19 45 33 Studium 0 2 14 51 33 Geburt eines Kindes 0 3 11 54 33 Immobilienerwerb 0 5 19 46 30 Pflegebedürftigkeit 1 3 14 53 29 Corona-Pandemie 0 2 17 52 29 Altersarmut 0 8 27 43 22 Arbeitslosigkeit 2 7 21 50 21 Finanzielle Probleme 1 6 24 49 20 Beteiligung an einem Gerichtsverfahren 2 13 31 37 17 Steuererklärung 0 5 25 52 17 Scheidung/Aufhebung Lebenspartnerschaft 1 9 33 42 14 Durchschnitt 0 4 17 47 32 -
Zufriedenheit mit und Häufigkeit von behördlichen Dienstleistungen der Lebenslagen
Die Grafik setzt die durchschnittliche Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger ins Verhältnis zur Häufigkeit des gesamtgesellschaftlichen Auftretens dieser Behördenkontakte in den letzten zwei Jahren. Die Behördenkontakte im Rahmen der Steuererklärung und der Behinderung im unteren rechten Viertel erhielten beispielsweise unterdurchschnittliche Zufriedenheitswerte und waren ein häufig auftretendes Ereignis.
Zufriedenheit mit und Häufigkeit von behördlichen Dienstleistungen der Lebenslagen Lebenslage Überdurchschnittlich häufig Überdurchschnittlich zufrieden Unterdurchschnittlich häufig Überdurchschnittlich zufrieden Unterdurchschnittlich häufig Überdurchschnittlich zufrieden Überdurchschnittlich häufig Unterdurchschnittlich zufrieden Beantragung von Ausweisdokumenten 16 1,4 Führerschein/Fahrzeugregistrierung 15 1,2 Studium 6 1,1 Pflegebedürftigkeit 6 1,0 Umzug 5 1,3 Gesundheitliche Willensbekundung 5 1,3 Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein 4 1,2 Tod einer nahestehenden Person 3 1,1 Längerfristige Krankheit 3 1,1 Kinderbetreuung 3 1,1 Geburt eines Kindes 1 1,2 Heirat 1 1,3 Berufsausbildung 1 1,1 Eintritt in den Ruhestand 5 1,0 Corona-Pandemie 3 1,0 Beteiligung an einem Gerichtsverfahren 3 0,5 Finanzielle Probleme 3 0,8 Arbeitslosigkeit 3 0,8 Immobilienerwerb 3 1,0 Scheidung/Aufhebung Lebenspartnerschaft 1 0,6 Altersarmut 1 0,8 Steuererklärung 27 0,8 Behinderung 6 1,0 -
Zufriedenheit nach Lebenslagen im Zeitvergleich 2015 bis 2023
Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung zufrieden. Die durchschnittliche Zufriedenheit lag 2023 bei 1,0. Davor lag sie zwischen 1,1 und 1,2. Während Privatpersonen die Behördenkontakte im Rahmen der Beantragung von Ausweisdokumenten, der Heirat, der gesundheitlichen Willensbekundung und dem Umzug 2023 am besten bewerteten, schnitten die Interaktionen mit der öffentlichen Verwaltung bei der Beteiligung an Gerichtsverfahren und der Scheidung am schlechtesten ab.
Zufriedenheit nach Lebenslagen 2015 bis 2023 Jahr Durchschnitt Altersarmut Arbeitslosigkeit Beantragung von Ausweisdokumenten Behinderung Berufsausbildung Beteiligung an einem Gerichtsverfahren Corona-Pandemie Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein Eintritt in den Ruhestand Finanzielle Probleme Führerschein / Fahrzeugregistrierung Geburt eines Kindes Gesundheitliche Willensbekundung Heirat Immobilienerwerb Kinderbetreuung Längerfristige Krankheit Pflegebedürftigkeit Scheidung / Aufhebung Lebenspartnerschaft Steuererklärung Studium Tod einer nahestehenden Person Umzug 2015 1,1 1,0 0,7 0,9 0,9 1,2 1,2 1,3 1,3 1,2 1,5 1,2 1,0 1,1 0,9 0,8 0,9 1,2 1,4 2017 1,1 0,8 0,8 0,9 0,8 1,2 1,1 0,8 1,3 1,4 1,4 1,3 1,2 1,2 1,1 1,0 0,9 1,1 0,9 1,2 1,3 2019 1,2 0,8 0,8 1,6 1,0 1,2 1,3 1,2 0,7 1,4 1,3 1,5 1,4 1,1 1,2 1,2 1,0 0,9 1,1 1,2 1,3 1,4 2021 1,1 0,9 0,9 1,5 0,9 1,2 0,8 1,2 1,0 0,7 1,2 1,2 1,5 1,3 1,0 1,2 1,3 1,0 0,8 1,1 1,1 1,2 1,3 2023 1,0 0,8 0,8 1,4 1,0 1,1 0,5 1,0 1,2 1,0 0,8 1,2 1,2 1,3 1,3 1,0 1,1 1,1 1,0 0,6 0,8 1,1 1,1 1,3 -
Zufriedenheit nach Faktoren 2023
Die Zufriedenheitsfaktoren Diskriminierungsfreiheit und Unbestechlichkeit erzielten 2023 mit jeweils 1,6 wie schon in den Vorjahren klar überdurchschnittliche Werte. Auch die räumliche Erreichbarkeit, die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen in die Behörde erhielten überdurchschnittliche Werte. Die größte Herausforderung sahen Privatpersonen bei der Verständlichkeit des Rechts mit 0,5 und den Online-Angeboten mit 0,6. Die Öffnungs- und Wartezeiten schnitten mit jeweils 0,7 ebenfalls unterdurchschnittlich ab.
Zufriedenheit nach Faktoren 2023 Faktor Zufriedenheit Diskriminierungsfreiheit 1,6 Unbestechlichkeit 1,6 Räumliche Erreichbarkeit 1,3 Hilfsbereitschaft 1,2 Vertrauen in Behörde 1,2 Fachkompetenz 1,1 Digitale Transaktionsmöglichkeit 1,0 Zugang zu notwendigen Formularen und Anträgen 1,0 Zugang zur richtigen Stelle 1,0 Verständlichkeit offizieller Schreiben 0,9 Informationen zu Verfahrensschritten und dem weiteren Ablauf 0,9 Gesamte Verfahrensdauer 0,8 Verständlichkeit der Formulare und Anträge 0,8 Wartezeit 0,7 Öffnungszeiten 0,7 Online-Angebote 0,6 Verständlichkeit des Rechts 0,5 -
Zufriedenheit nach Faktoren im Zeitvergleich 2015 bis 2023
Die Zufriedenheitsfaktoren Diskriminierungsfreiheit und Unbestechlichkeit erzielten 2023 mit jeweils 1,6 wie schon in den Vorjahren klar überdurchschnittliche Werte. Auch die räumliche Erreichbarkeit, die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen in die Behörde erhalten überdurchschnittliche Werte. Die größte Herausforderung sehen Privatpersonen bei der Verständlichkeit des Rechts mit 0,5 und den Online-Angeboten mit 0,6. Die Öffnungs- und Wartezeiten schneiden mit jeweils 0,7 ebenfalls unterdurchschnittlich ab.
Zufriedenheit nach Faktoren 2015 bis 2023 Jahr Durchschnitt Digitale Transaktionsmöglichkeit Diskriminierungsfreiheit Fachkompetenz Gesamte Verfahrensdauer Hilfsbereitschaft Informationen zu Verfahrensschritten und dem weiteren Ablauf Öffnungszeiten Online-Angebote Räumliche Erreichbarkeit Unbestechlichkeit Verständlichkeit der Formulare und Anträge Verständlichkeit des Rechts Verständlichkeit offizieller Schreiben Vertrauen in Behörde Wartezeit Zugang zu notwendigen Formularen und Anträgen Zugang zur richtigen Stelle 2015 1,1 1,6 1,1 0,9 0,9 0,9 0,7 1,3 1,8 0,7 0,4 1,0 0,8 1,1 1,2 2017 1,1 1,6 1,1 0,9 1,1 0,9 0,7 0,7 1,3 1,8 0,7 0,3 1,0 0,9 1,0 1,1 2019 1,2 1,7 1,2 1,0 1,3 1,0 0,8 0,5 1,4 1,8 0,7 0,5 0,9 1,3 0,9 1,1 1,2 2021 1,1 0,6 1,7 1,2 1,0 1,3 1,0 0,8 0,5 1,4 1,8 0,8 0,4 0,9 1,4 0,8 1,0 1,1 2023 1,0 1,0 1,6 1,1 0,8 1,2 0,9 0,7 0,6 1,3 1,6 0,8 0,5 0,9 1,2 0,7 1,0 1,0 -
Nutzung von Medien zur privaten Kommunikation und zur Kommunikation mit Behörden über alle Lebenslagen
Die Werte auf der linken Seite der Grafik machen deutlich, dass mit 95 Prozent die weit überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger PCs, Laptops, Smartphones und Tablets zum allgemeinen Austausch mit anderen Personen wie Familie, Freunde und Bekannten oder mit Unternehmen beispielsweise zum Einkaufen benutzte. Von allen Privatpersonen griffen gleichzeitig 58 Prozent bei der Kommunikation mit Behörden komplett auf den Papierweg zurück, wie die Werte auf der rechten Seite zeigen.
Nutzung von Medien zur privaten Kommunikation und zur Kommunikation mit Behörden über alle Lebenslagen Nutzung privat Nutzung Behörde Aufteilung Smartphone Papier 29 Smartphone PC / Laptop 11 Smartphone Mehrere Medien 5 Smartphone Tablet 1 Smartphone Smartphone 2 PC/Laptop Papier 20 PC/Laptop PC / Laptop 15 PC/Laptop Mehrere Medien 5 PC/Laptop Tablet 0 PC/Laptop Smartphone 0 Tablet Papier 5 Tablet PC / Laptop 2 Tablet Mehrere Medien 1 Tablet Tablet 1 Tablet Smartphone 0 Kein Internet Papier 4 Kein Internet PC / Laptop 0 Kein Internet Mehrere Medien 0 Kein Internet Tablet 0 Kein Internet Smartphone 0 Sonstiges Papier 0 Sonstiges PC / Laptop 0 Sonstiges Mehrere Medien 0 Sonstiges Tablet 0 Sonstiges Smartphone 0 -
Zufriedenheit mit und Relevanz von Faktoren behördlicher Dienstleistungen über alle Lebenslagen
Die Grafik stellt die Zufriedenheit mit den 17 Faktoren ihrer Relevanz für die Zufriedenheit der befragten Personen mit den Behördenkontakten gegenüber. Die größten Herausforderungen liegen bei den Informationen zu Verfahrensschritten und über den weiteren Ablauf, dem Zugang zur richtigen Stelle sowie den notwendigen Formularen und Anträge, der gesamten Verfahrensdauer, der Verständlichkeit von Formularen und Anträgen sowie offiziellen Schreiben, der Öffnungszeiten, der Wartezeit und den Online-Angeboten im unteren rechten Viertel.
Zufriedenheit mit und Relevanz von Faktoren behördlicher Dienstleistungen über alle Lebenslagen Faktor Überdurchschnittliche Relevanz Überdurchschnittliche Zufriedenheit Unterdurchschnittliche Relevanz Überdurchschnittliche Zufriedenheit Unterdurchschnittliche Relevanz Unterdurchschnittliche Zufriedenheit Überdurchschnittliche Relevanz Unterdurchschnittliche Zufriedenheit Fachkompetenz 0,8 1,1 Hilfsbereitschaft 0,8 1,2 Digitale Transaktionsmöglichkeit 0,7 1,0 Vertrauen in Behörde 0,7 1,2 Räumliche Erreichbarkeit 0,6 1,3 Diskriminierungsfreiheit 0,4 1,6 Unbestechlichkeit 0,2 1,6 Verständlichkeit des Rechts 0,4 0,5 Informationen zu Verfahrensschritten und dem weiteren Ablauf 0,8 0,9 Zugang zur richtigen Stelle 0,8 1,0 Gesamte Verfahrensdauer 0,8 0,8 Wartezeit 0,7 0,7 Verständlichkeit offizieller Schreiben 0,7 0,9 Zugang zu notwendigen Formularen und Anträgen 0,7 1,0 Verständlichkeit der Formulare und Anträge 0,7 0,8 Online-Angebote 0,7 0,6 Öffnungszeiten 0,7 0,7 -
Verteilung der Einschätzung zur Kompliziertheit von behördlichen Dienstleistungen nach Lebenslagen
Neben der Zufriedenheit schätzten die befragten Personen auch die empfundene Kompliziertheit verschiedener Dienstleistungen ein. Insgesamt empfanden 22 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger ihre Behördenkontakte als sehr oder eher kompliziert, 17 Prozent erachteten sie als teilweise kompliziert und 61 Prozent der befragten Personen bewerteten den Austausch mit der öffentlichen Verwaltung als eher oder sehr unkompliziert.
Einschätzung zur Kompliziertheit von behördlichen Dienstleistungen nach Lebenslagen Lebenslage sehr kompliziert eher kompliziert teils/teils eher unkompliziert sehr unkompliziert Steuererklärung 23 23 25 12 15 Immobilienerwerb 17 12 25 19 28 Altersarmut 16 10 24 16 34 Scheidung/Aufhebung Lebenspartnerschaft 16 13 20 24 27 Finanzielle Probleme 16 12 21 21 31 Arbeitslosigkeit 15 10 19 24 32 Beteiligung an einem Gerichtsverfahren 15 15 15 25 31 Tod einer nahestehenden Person 13 9 17 23 38 Eintritt in den Ruhestand 12 9 19 21 38 Geburt eines Kindes 12 15 14 20 38 Behinderung 12 15 17 16 41 Pflegebedürftigkeit 11 9 21 21 38 Kinderbetreuung 10 7 17 22 45 Längerfristige Krankheit 10 7 13 20 49 Gesundheitliche Willensbekundung 10 8 16 23 43 Corona-Pandemie 10 12 19 16 43 Berufsausbildung 10 11 14 22 43 Studium 9 12 16 22 40 Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein 7 8 15 17 53 Heirat 7 6 11 16 59 Beantragung von Ausweisdokumenten 6 3 6 14 72 Führerschein/Fahrzeugregistrierung 4 5 12 23 55 Umzug 4 7 9 23 58 Durchschnitt 12 10 17 20 41 -
Zufriedenheit mit Faktoren behördlicher Dienstleistungen nach Lebenslagen
Die Zufriedenheit mit den Faktoren unterscheidet sich teilweise deutlich zwischen den Lebenslagen. Die Verständlichkeit der Formulare und Anträge bei der Beantragung von Ausweisdokumenten lag beispielsweise mit 1,5 über dem Durchschnitt, während sich dieser Faktor bei der Steuererklärung mit 0,1 klar darunter befand.
Zufriedenheit mit Faktoren behördlicher Dienstleistungen nach Lebenslagen Faktor Durchschnitt Altersarmut Arbeitslosigkeit Beantragung von Ausweisdokumenten Behinderung Berufsausbildung Beteiligung an einem Gerichtsverfahren Corona-Pandemie Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein Eintritt in den Ruhestand Finanzielle Probleme Führerschein / Fahrzeugregistrierung Geburt eines Kindes Gesundheitliche Willensbekundung Heirat Immobilienerwerb Kinderbetreuung Längerfristige Krankheit Pflegebedürftigkeit Scheidung/Aufhebung Lebenspartnerschaft Steuererklärung Studium Tod einer nahestehenden Person Umzug Durchschnitt 1,0 0,8 0,8 1,4 1,0 1,1 0,5 1,0 1,2 1,0 0,8 1,2 1,2 1,3 1,3 1,0 1,1 1,1 1,0 0,6 0,8 1,1 1,1 1,3 Digitale Transaktionsmöglichkeit 1,0 0,7 0,8 1,1 1,2 1,2 0,8 1,0 1,1 0,9 0,8 1,2 1,2 1,2 1,3 0,9 1,2 1,1 1,0 0,7 0,6 1,2 1,1 1,2 Diskriminierungsfreiheit 1,6 1,2 1,5 1,8 1,5 1,4 1,3 1,7 1,5 1,5 1,5 1,8 1,7 1,7 1,6 1,7 1,6 1,5 1,6 1,4 1,7 1,7 1,7 1,8 Fachkompetenz 1,1 0,8 0,7 1,7 1,1 1,1 0,4 1,0 1,2 1,2 0,9 1,4 1,3 1,4 1,6 1,0 1,3 1,2 1,1 0,8 0,9 1,1 1,3 1,6 Gesamte Verfahrensdauer 0,8 0,6 0,5 1,1 0,6 1,0 -0,1 0,7 0,9 0,8 0,4 1,1 0,8 1,3 1,4 0,8 1,0 1,0 0,9 -0,2 0,5 0,8 0,9 1,4 Hilfsbereitschaft 1,2 0,7 0,9 1,7 1,3 1,3 0,6 1,0 1,5 1,2 0,9 1,4 1,4 1,4 1,6 1,2 1,4 1,4 1,2 0,8 1,1 1,2 1,3 1,5 Informationen zu Verfahrensschritten und dem weiteren Ablauf 0,9 0,7 0,6 1,4 0,9 1,1 0,2 0,8 1,1 0,9 0,6 1,2 1,0 1,2 1,3 0,8 0,9 1,0 0,9 0,4 0,5 0,9 1,0 1,2 Öffnungszeiten 0,7 0,5 0,5 0,9 0,8 0,7 0,2 0,7 0,7 0,8 0,5 0,5 0,7 0,9 0,6 0,6 0,7 1,0 0,9 0,6 0,5 0,7 0,6 0,5 Online-Angebote 0,6 0,5 0,6 0,5 0,6 0,9 -0,2 0,7 0,8 0,8 0,6 0,6 0,8 0,7 0,7 0,3 0,4 0,8 0,7 -0,2 0,5 0,8 0,6 0,4 Räumliche Erreichbarkeit 1,3 1,2 1,0 1,5 1,1 1,3 0,9 / 1,5 1,2 1,0 1,2 1,4 1,5 1,5 1,3 1,5 1,4 0,9 1,3 1,5 1,3 1,3 1,4 Unbestechlichkeit 1,6 1,4 1,6 1,7 1,6 1,0 1,5 1,6 1,7 1,6 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,5 1,7 1,6 1,5 1,6 1,7 1,7 1,6 Verständlichkeit der Formulare und Anträge 0,8 0,7 0,4 1,5 0,9 0,8 0,3 0,9 0,9 0,7 0,7 1,2 0,9 1,0 1,4 0,4 1,1 0,8 0,8 0,2 0,1 0,8 0,8 1,2 Verständlichkeit des Rechts 0,5 0,6 0,4 / 0,4 0,7 0,4 0,7 0,3 0,6 0,7 0,4 0,4 0,8 0,7 0,5 0,7 0,5 0,5 0,7 0,6 0,5 0,4 / Verständlichkeit offizieller Schreiben 0,9 0,7 0,5 1,4 0,9 1,0 0,4 0,9 1,0 0,8 0,7 1,2 1,1 1,1 1,4 0,7 1,2 1,0 0,9 0,6 0,4 1,0 1,0 1,4 Vertrauen in Behörde 1,2 0,8 0,8 1,7 1,0 1,3 0,6 1,2 1,4 1,1 0,9 1,6 1,5 1,6 1,6 1,1 1,4 1,2 1,1 0,8 0,8 1,4 1,4 1,7 Wartezeit 0,7 0,3 0,5 1,0 0,4 0,7 0,2 0,3 0,9 0,5 0,2 0,7 0,8 1,0 1,2 0,7 0,9 0,8 0,6 0,4 0,6 0,6 0,6 0,9 Zugang zu notwendigen Formularen und Anträgen 1,0 1,0 0,8 1,3 1,1 1,1 0,4 1,0 1,0 1,0 0,9 1,1 1,1 1,2 1,2 0,7 1,0 1,1 1,0 0,6 0,8 1,0 1,0 1,1 Zugang zur richtigen Stelle 1,0 0,5 0,7 1,4 0,8 1,1 0,4 0,8 1,1 0,9 0,5 1,2 1,1 1,3 1,4 0,9 1,0 1,0 1,0 0,5 0,8 0,9 1,0 1,3 -
Zufriedenheit mit und Kompliziertheit von behördlichen Dienstleistungen über alle Lebenslagen
Komplizierte Behördenkontakte gehen in der Regel mit einer geringeren Zufriedenheit einher. Die Grafik beschreibt diesen Zusammenhang für die untersuchten Behörden.
Zufriedenheit mit und Kompliziertheit von behördlichen Dienstleistungen über alle Lebenslagen Behörde Überdurchschnittlich kompliziert Überdurchschnittlich zufrieden Unterdurchschnittlich kompliziert Überdurchschnittlich zufrieden Unterdurchschnittlich kompliziert Unterdurchschnittlich zufrieden Überdurchschnittlich kompliziert Unterdurchschnittlich zufrieden KfW -0,3 1,2 Landesbehörden -0,4 1,0 Rentenversicherung -0,5 1,0 Familienkasse -0,6 1,0 Nachlassgericht -0,6 1,0 Gewerbe- / Ordnungsamt -0,6 1,1 Gesundheitsamt -0,7 1,0 Kinderkrippe -0,7 1,1 Bundesnotarkammer -0,8 1,3 Straßenverkehrsbehörde -0,8 1,2 Krankenkasse -0,9 1,2 Schule -0,9 1,2 Amtsgericht -0,9 1,2 Notariat -0,9 1,4 Grundbuchamt -0,9 1,1 Kindergarten -0,9 1,2 Kommunalverwaltung -1,1 1,1 Standesamt -1,1 1,3 Kfz-Zulassungsstelle -1,2 1,1 Fahrerlaubnisbehörde -1,2 1,3 Einwohnermeldeamt -1,4 1,4 Jugendamt -0,6 0,9 Arbeitsgericht -0,7 0,7 Rundfunkbeitragsservice -0,8 0,9 BAföG-Amt / Studierendenwerk 0,3 0,6 Verwaltungsgericht 0,3 0,2 Elterngeldstelle 0,2 0,8 Bauaufsichtsbehörde 0,1 0,5 Finanzamt 0,1 0,8 Finanzgericht 0,0 0,3 Amt für Soziales -0,1 0,7 Jobcenter -0,3 0,7 Wohngeldstelle -0,3 0,8 Familiengericht -0,4 0,6 Betreuungsgericht -0,4 0,9 Bundesverwaltungsamt -0,4 0,8 Agentur für Arbeit -0,4 0,8 Amts- oder Jugendgericht -0,5 0,5 Versorgungsamt -0,5 0,8 -
Angegebene Gründe bei Unzufriedenheit über alle Lebenslagen
In einer offenen Frage konnten befragte Personen angeben, welche Schwierigkeiten es bei ihrem Behördenkontakt gab und warum dieser nicht zufriedenstellend verlief. Insgesamt erhielt das Statistische Bundesamt 3 093 Rückmeldungen. Die Wortwolke zeigt, dass die mit Abstand meisten Nennungen eine zu lange Warte- und Bearbeitungsdauer beklagen. Außerdem äußerten die befragten Personen Unmut über komplexe Verfahren, fehlende Informationen sowie aus ihrer Sicht eine geringe Kompetenz und mangelnde Erreichbarkeit der Behördenbeschäftigten.
Angegebene Gründe bei Unzufriedenheit Grund Gewichtung Lange Warte- / Bearbeitungszeiten 20 Komplexität des Verfahrens 17 Fehlende Informationen oder Ressourcen 15 Mitarbeiterverhalten und -kompetenz 14 Erreichbarkeit und Kommunikation 13 Unklare Anforderungen oder Richtlinien 11 Technische Probleme 10 Datenschutz und Sicherheitsbedenken 9 Kostentransparenz und Gebühren 8 Sprachbarrieren 7 Zugänglichkeit von Diensten 7 Qualität der erhaltenen Dienstleistungen 7 Reaktionszeit auf Anfragen 7 Verfügbarkeit von Unterstützung oder Beratung 6 Benutzerfreundlichkeit von Formularen und Dokumenten 6 Fehlende Flexibilität oder Individualisierung 6 Sonstige 6 Beschwerdeverfahren und Konfliktlösung 5 Aktualität und Relevanz bereitgestellter Informationen 5 Einhaltung von Fristen und Zusagen 5 Interkulturelle Kompetenz 5 Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein 5 Innovation und Modernisierung 5