Ergebnisse für Unternehmen

Das Statistische Bundesamt hat Unternehmen zu ihrer Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen in 11 Lebenslagen befragt – von der Gründung über das Einstellen von Beschäftigten und den Bau einer Betriebsstätte bis zur Geschäftsauf- oder -übergabe. Hier finden Sie die detaillierten Ergebnisse der Erhebung und den Ergebnisbericht zum Herunterladen.

Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen

Das Statistische Bundesamt hat 3 134 Unternehmen zu ihrer Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen befragt. Die Befragten bewerteten ihren Austausch mit der öffentlichen Verwaltung auf einer fünfstufigen Skala von sehr unzufrieden (–2) und eher unzufrieden (–1) über teils/teils (±0) bis eher zufrieden (+1) und sehr zufrieden (+2).

80 % eher oder sehr zufrieden

20 % teilweise bzw. eher oder sehr unzufrieden

Insgesamt sind 80 Prozent der Unternehmen mit der öffentlichen Verwaltung eher oder sehr zufrieden. Die restlichen 20 Prozent sind nur teilweise bzw. eher oder sehr unzufrieden.

Zufriedenheit in Lebenslagen

Hohe Zufriedenheit

Niedrige Zufriedenheit

Stärken

Schwächen

Der Zufriedenheitsmonitor für Unternehmen

Der Zufriedenheitsmonitor gibt Ihnen einen Überblick der Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung des Statistischen Bundesamtes. Interaktive Grafiken ermöglichen es Ihnen, die gewünschten Informationen passgenau auszuwählen. Zudem können Sie die Diagramme herunterladen oder sich die Daten als Tabelle ausgeben lassen.

Filterergebnis für Thema und Zeitraum

  • Zufriedenheit nach Lebenslagen 2023

    Die Unternehmen sind mit der öffentlichen Verwaltung zufrieden. Die durchschnittliche Zufriedenheit lag 2023 bei 1,0. Während Unternehmen die Behördenkontakte im Rahmen der Ausbildung sowie der Forschung und Entwicklung sowie des Patent- und Markenschutzes 2023 am besten bewerteten, schnitten die Interaktionen mit der öffentlichen Verwaltung beim Bau einer Betriebsstätte sowie bei Steuer- und Finanzangelegenheiten am schlechtesten ab.

  • Zufriedenheit nach Lebenslagen im Zeitvergleich 2015 bis 2023

    Die Unternehmen sind mit der öffentlichen Verwaltung zufrieden. Die durchschnittliche Zufriedenheit lag 2023 bei 1,0. Davor lag sie zwischen 0,9 und 1,1. Während Unternehmen die Behördenkontakte im Rahmen der Ausbildung sowie der Forschung und Entwicklung und des Patent- und Markenschutzes 2023 am besten bewerteten, schnitten die Interaktionen mit der öffentlichen Verwaltung beim Bau einer Betriebsstätte sowie bei Steuer- und Finanzangelegenheiten am schlechtesten ab.

  • Zufriedenheit mit und Häufigkeit von behördlichen Dienstleistungen der Lebenslagen

    Die Grafik setzt die durchschnittliche Zufriedenheit der Unternehmen ins Verhältnis zur Häufigkeit des gesamtgesellschaftlichen Auftretens dieser Behördenkontakte in den letzten zwei Jahren. Die Behördenkontakte im Rahmen des Einstellens von Beschäftigten sowie Steuern und Finanzen im unteren rechten Viertel erhielten beispielsweise unterdurchschnittliche Zufriedenheitswerte und waren ein häufig auftretendes Ereignis.

  • Verteilung der Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen nach Lebenslagen 2023

    Insgesamt waren 80 Prozent der Unternehmen mit ihren Behördenkontakten eher oder sehr zufrieden, während 17 Prozent teilweise zufrieden und die übrigen 3 Prozent eher oder sehr unzufrieden waren. Mit den Behördenkontakten zur Ausbildung waren 93 Prozent der befragten Unternehmen eher oder sehr zufrieden. Dieser Anteil betrug bei allen übrigen Lebenslagen – außer beim Bau einer Betriebsstätte – mehr als zwei Drittel.

  • Zufriedenheit nach Faktoren 2023

    Die Zufriedenheitsfaktoren Diskriminierungsfreiheit und Unbestechlichkeit erzielten 2023 mit jeweils 1,9 klar überdurchschnittliche Werte. Das Vertrauen in die Behörde, die Hilfsbereitschaft und die räumliche Erreichbarkeit erhielten durchschnittliche oder knapp überdurchschnittliche Werte. Die größte Herausforderung sahen Unternehmen bei der Verständlichkeit des Rechts mit einem Wert von 0,3 und der Wartezeit mit einem Wert von 0,4. Die Öffnungszeiten schnitten mit 0,5 ebenfalls unterdurchschnittlich ab.

  • Zufriedenheit nach Faktoren im Zeitvergleich 2015 bis 2023

    Die Zufriedenheitsfaktoren Diskriminierungsfreiheit und Unbestechlichkeit erzielten 2023 mit jeweils 1,9 wie schon in den Vorjahren klar überdurchschnittliche Werte. Das Vertrauen in die Behörde, die Hilfsbereitschaft und die räumliche Erreichbarkeit erhielten durchschnittliche oder knapp überdurchschnittliche Werte. Die größte Herausforderung sahen Unternehmen bei der Verständlichkeit des Rechts mit einem Wert von 0,3 und der Wartezeit mit einem Wert von 0,4. Die Öffnungszeiten schnitten mit 0,5 ebenfalls unterdurchschnittlich ab.

  • Zufriedenheit mit und Relevanz von Faktoren behördlicher Dienstleistungen über alle Lebenslagen

    Die Grafik stellt die Zufriedenheit mit den 17 Faktoren ihrer Relevanz für die Zufriedenheit der befragten Unternehmen mit den Behördenkontakten gegenüber. Die größten Herausforderungen liegen bei den Informationen zu Verfahrensschritten und dem weiteren Ablauf, der gesamten Verfahrensdauer, den Öffnungs- und Wartezeiten, den Online-Angeboten, dem Zugang zu Formularen und der richtigen Stelle sowie der Verständlichkeit von Anträgen und offiziellen Schreiben im unteren rechten Viertel.

  • Verteilung der Einschätzung zur Kompliziertheit von behördlichen Dienstleistungen nach Lebenslagen

    Neben der Zufriedenheit schätzten die befragten Personen auch die empfundene Kompliziertheit verschiedener Dienstleistungen ein. Insgesamt empfanden 22 Prozent der befragten Unternehmen ihre Behördenkontakte als sehr oder eher kompliziert, 19 Prozent erachteten sie als teilweise kompliziert und 60 Prozent der befragten Unternehmen bewerteten den Austausch mit der öffentlichen Verwaltung als eher oder sehr unkompliziert.

  • Zufriedenheit mit Faktoren behördlicher Dienstleistungen nach Lebenslagen

    Die Zufriedenheit mit den Faktoren unterscheidet sich teilweise deutlich zwischen den Lebenslagen. Beispielsweise bewerteten die Unternehmen die gesamte Verfahrensdauer im Rahmen der Ausbildung mit 1,3 überdurchschnittlich, während dieser Faktor beim Bau einer Betriebsstätte mit 0,0 klar unterdurchschnittlich abschnitt.

  • Zufriedenheit mit und Kompliziertheit von behördlichen Dienstleistungen über alle Lebenslagen

    Komplizierte Behördenkontakte gehen in der Regel mit einer geringeren Zufriedenheit einher. Die Grafik beschreibt diesen Zusammenhang für die untersuchten Behörden.

  • Angegebene Gründe bei Unzufriedenheit über alle Lebenslagen

    In einer offenen Frage konnten befragte Unternehmen angeben, welche Schwierigkeiten es bei ihrem Behördenkontakt gab und warum dieser nicht zufriedenstellend verlief. Insgesamt erhielt das Statistische Bundesamt 1 463 Rückmeldungen. Die Wortwolke zeigt, dass die mit Abstand meisten Nennungen Probleme mit dem Verständnis der Verfahren und eine zu lange Dauer der Prozesse beklagten. Außerdem äußerten die befragten Unternehmen Unmut über die aus ihrer Sicht mangelnde Zugänglichkeit von Informationen und über das digitale Angebot.